Eigene Lösungen entwickeln
„Ein Problem zu lösen heißt, sich vom Problem zu lösen.“
Johann Wolfgang von Goethe
Probleme neigen dazu, unsere gesamte Aufmerksamkeit zu beanspruchen. Unsere Energie ist gebunden und wir fühlen uns wie gelähmt. Das nennt man Tunnelblick.
Ich helfe Ihnen, ihren Blick wieder zu erweitern und auf Bereiche zu richten, die nützlich für die Lösung ihres Problems sind. So können Sie ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen mobilisieren und Handlungsoptionen entwickeln.
Business Coaching ist ein interaktiver Begleitungsprozess zur Bearbeitung eines klar definierten Themas im beruflichen Kontext. Es ist zeitlich begrenzt und lösungsorientiert: nicht die Problemanalyse, sondern der Lösungsprozess steht im Mittelpunkt und die Erreichung des vereinbarten Ziels.
Das Werkzeug des Coachs besteht aus Fragen, Feedback, Zuhören und Zusammenfassungen. Dadurch erhält der Coachee Klarheit und Orientierung, neue Perspektiven und Sichtweisen, neue Handlungsmöglichkeiten sowie Entlastung und Stressreduktion.
Wann ist ein Business Coaching sinnvoll?
Wenn Sie das Gefühl haben, Sie kommen alleine nicht weiter. Z.B. in folgenden Situationen:
- In meinem Team/meiner Abteilung geht es drunter und drüber!
- Die Kommunikation und Zusammenarbeit in meinem Team ist mehr als holprig!
- Ich möchte als Führungskraft bestimmte Themen mit einem neutralen Außenstehenden besprechen.
- Mein Verantwortungs-/Aufgabenbereich hat sich stark verändert!
- Ich werde im Ausland eine Stelle antreten und möchte wissen, was auf mich zukommt.
- Ich muss eine wichtige Entscheidung treffen.
- Ich schaffe es nicht, richtig Prioritäten zu setzen oder zu delegieren.
Coaching-Ablauf
Ein Coaching-Prozess besteht typischerweise aus vier bzw. fünf Phasen.
Coaching-Phasen
1.Kontakt | Ein (kostenloses) Erstgespräch zwischen Coach und Kunde/Kundin dient dem persönlichen Kennenlernen mit dem Ziel, zu entscheiden, ob man zusammenarbeiten kann und möchte. |
2.Vereinbarung | Stimmt die „Chemie“, werden Erwartungen, Ziele und Erfolgskriterien, sowie der zeitliche und örtliche Rahmen festgelegt. |
3.Arbeit | ist prozessorientiert, d.h. der Coach ist dabei Sparringpartner, Feedbackgeber und „Entwicklungshelfer“. Er gibt dem Kunden/der Kundin keine Lösungen vor, sondern unterstützt ihn/sie bei der selbstverantwortlichen Suche nach stimmigen Zielen und Lösungswegen. |
4.Abschluss | Der Coaching-Prozess wird gemeinsam reflektiert und die Zusammenarbeit abgeschlossen. |
5.Evaluierung | Wenn der Kunde/die Kundin es wünscht, kann nach einer vereinbarten Zeitspanne ein Nachgespräch über Transfer und Implementierung erfolgen. |